Sabena Technics zählt Flugzeughersteller wie Airbus, Boeing, British Aerospace, Bombardier Aerospace sowie ATR zu seinem Kundenstamm. Nachdem Sabena den Langzeitvertrag für die Wartung und Reparaturen der Beluga Flotte gewann, suchte der MRO-Dienstleister einen zuverlässigen Partner, der ihn bei der Line Maintenance unterstützt. Hier kommt unser ARTS Projektteam ins Spiel. Wir übernehmen seit 2018 die C-Checks an den Flugzeugtypen A300-600ST Beluga und ermöglichen Sabena damit eine schnelle Auftragserledigung ohne steigende Fixkosten.
Sabena Technics, führender Anbieter von Instandhaltungs- und Modifikationsdienstleistungen für sowohl das zivile als auch militärische Flugzeuggeschäft, wurde 1968 als Touraine Air Transport gegründet und ist heute an 15 Standorten mit rund 2.200 Mitarbeitern weltweit vertreten. Hauptsitz des Konzerns ist Paris und mit ca. 500 Kunden ist Sabena einer der Global Player im Flugzeuggeschäft.
Aufgrund der positiven Entwicklungen in der vergangenen Zeit möchte Sabena in den nächsten Jahren insgesamt 250 neue Mitarbeiter einstellen. Weiterhin plant das Unternehmen, in einen neuen Hangar in seinem Werk am Flughafen Bordeaux-Mérignac (Frankreich) zu investieren. Immer mehr Frachtflugzeuge erobern Europas Himmel und so müssen mehr Kapazitäten geschaffen werden. Der 10.000 Quadratmeter große Hangar kann dann ein Frachtflugzeug oder drei militärische Transportflugzeuge gleichzeitig aufnehmen.
Die Luftfahrt hat etwas Magisches und durch die Ausbildung zum Fluggerätmechaniker konnte ich meinen Traum verwirklichen und an Flugzeugen schrauben. Beobachten zu können, wie sich die Technik weiterentwickelt und ‚Riesen‘, wie der Beluga, abheben, ist fantastisch.
2013 gewann Sabena Technics den Langzeitauftrag für die Wartung und Reparaturen der Flugzeuge der Airbus Beluga Flotte. Vereinbart wurde die Durchführung der C-Checks an den Flugzeugtypen A300-600ST Beluga, welche am Standort Bordeaux durchgeführt werden. Betrieben wird die Beluga-Flotte von der Airbus-Tochter Airbus Transport International (ATI).
Das Outsourcing der Beluga-Basisinstandhaltung ist Teil des ATI-Projekts "Fly 10000" gewesen, welches darauf abzielte, die Flugzeugverfügbarkeit zu erhöhen und die jährlichen Flugstunden der Flotte vor 2017 von 5.000 auf 10.000 Flugstunden zu verdoppeln.
Die Flotte besteht aktuell aus fünf Beluga und einem Beluga XL und wird für den werksinternen Verkehr europaweit eingesetzt. Aufgrund der vergrößerten Ladekapazität des XL ist Airbus in der Lage seinen Frachtverkehr verstärkt über den Luftweg abzuwickeln und den Schiffsverkehr einzudämmen. Damit ist eine Erhöhung der Flugstunden vorprogrammiert und die stärkere Belastung der Flugzeuge hat einen erhöhten Wartungsaufwand zur Folge.
Die größte Herausforderung ist hier das Zeitlimit, das wir zur Wartung haben, da der Flieger nur 1 bis 1,5 Stunden am Boden ist. Das Problem am Flieger zu erkennen, in der vorgegebenen Zeit zu beheben und ihn wieder pünktlich abheben zu lassen, ist eine große Challenge.
Seit Oktober 2018 ist unser ARTS Projektteam, bestehend aus sechs Prüfern von Luftfahrtgeräten CAT B1 und B2, für die Line Maintenance der Beluga-Flotte verantwortlich. Um die mechanische Wartung der Beluga-Maschinen durchführen zu können, hat das gesamte ARTS-Team in acht Wochen ein spezielles Type-Rating in Bordeaux durchlaufen. Dieser Lehrgang war Grundvoraussetzung für den Job in Bremen. Dort wurden wir sozusagen befähigt am Beluga und Beluga XL zu arbeiten. Wir haben sechs Wochen Theorie gemacht und zwei Wochen Praxis. Der Kurs war modular aufgebaut und wurde komplett in Englisch gehalten. Nach jedem Modul gab es einen Multiple Choice Test, den man bestehen musste. Nach bestandenem Kurs bin ich dann zurück nach Bremen und konnte direkt bei Sabena Technics anfangen. Wir arbeiten aber nicht nur in Bremen für Sabena, sondern auch an den Standorten Hamburg und Getafe. Unser Team trägt dabei die vollständige Verantwortung für die Funktionsfähigkeit aller mechanischen Bestandteile an den Beluga-Maschinen. Das bedeutet, im Rahmen der Line Maintenance auftretende Probleme werden im elektronischen Logbuch notiert und dann von uns behoben. Das ist das sogenannte Trouble Shooting, also kleinere Reparaturen, die recht schnell durchgeführt werden. Die größte Herausforderung ist hier das Zeitlimit, das wir zur Wartung haben, da der Flieger nur 1 bis 1,5 Stunden am Boden ist. Das Problem am Flieger zu erkennen, in der vorgegebenen Zeit zu beheben und ihn wieder pünktlich abheben zu lassen, ist eine große Challenge. Nachts machen wir die Daily Checks etc. Der Daily Check ist 48 Stunden gültig und muss an jedem Flugzeug durchgeführt werden.
Interessant ist, dass es zwischen dem Beluga und dem Beluga XL tatsächlich diverse technische Unterschiede gibt. Der Beluga basiert auf dem A300, der Beluga XL auf dem A330, dadurch sieht man wunderschön die permanente Weiterentwicklung und den technischen Fortschritt.
Die Vorteile des Business Process Outsourcing (BPO) für den französischen MRO-Betrieb Sabena liegen nicht nur in der Einsparung von Fixkosten, sondern auch darin, dass wir mit den lokalen Gegebenheiten vertraut und deutschsprachig sind, wodurch Sprachbarrieren vermieden werden.
Die meisten unseres ARTS Projektteams sind und waren auch in zahlreichen anderen Projekten involviert. Unter anderem bei der Door Modification für den Airbus A380 als auch im Bereich der Industriewartung für Premium Aerotec oder bei der Erstellung eines internen Logistiksystems für die Airbus A350 Flügelsektion.