Welcome! We detected, that you might need another language.
ContinueWeiter

E-Mobilität gemeinsam mit Volocopter neu erfinden

 

Gemeinsam den Weg in eine neue Mobilitätsära gehen. ARTS unterstützt beim Prototypenbau der VoloDrone.

Projektdetails im Überblick

  • Branche: Luft- und Raumfahrt
  • Kunde: Volocopter GmbH
  • Jobtitel: Teamlead Sales
  • Projektort: München
  • Service:

Volocopter setzt auf die vielfältige Expertise von ARTS

Mobilität ist im 21. Jahrhundert zum Grundbedürfnis der Menschen geworden. Mobilitätsangebote werden zunehmend facettenreicher und differenzierter. Besonders im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit sind neue Konzepte unerlässlich. 2011 wurde das Unternehmen Volocopter, damals noch unter dem Namen e-volo, gegründet. Heute - 10 Jahre später - arbeiten 300 Visionäre daran, die Zukunft der urbanen Mobilität neu zu gestalten.

ARTS löst seit über 20 Jahren die technischen, organisationalen und personellen Herausforderungen von Kunden aus vielen High-Tech-Branchen. Gemeinsam mit Volocopter ebnen wir nun den Weg in eine neue Mobilitätsära.

“An der Zusammenarbeit mit Volocopter schätze ich  besonders die offene und ehrliche Kommunikation auf Augenhöhe. Gemeinsam arbeiten wir am “new normal” der Luftfahrt und sind stolz darauf ein Teil davon zu sein.”

Die VoloDrone - der nächste Schritt in die Zukunft

Neben dem Passagierfluggerät VoloCity, arbeitet Volocopter aktuell auch an der Entwicklung einer Cargodrohne. Die VoloDrone ist eine unbemannte, vollelektrische Heavy-Lift-Utility-Drohne, die eine Nutzlast von bis zu 200 kg tragen kann. Wie auch bei der VoloCity, besteht der Antrieb aus 18 elektrisch angetriebenen Rotoren, die von Lithium-Ionen-Akkus mit Strom versorgt werden. Durch einen Nutzlastaufsatz kann die VoloDrone für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. So wird es zukünftig nicht nur möglich sein, schwere Pakete an entlegene Orte zu transportieren, sondern überall dort zu unterstützen, wo Bodentransportmittel an ihre Grenzen stoßen.

ARTS und Volocopter 

Anfang der 2000er Jahre gründete Gerald Unger ARTS und schraubte anfänglich noch selbst am Fluggerät. Im Laufe der Jahre konnten unsere Experten an vielen spannenden Projekten, wie der Qualitätssicherung bei der Entwicklung der JUICE Raumsonde, der Line Maintenance der Beluga Flotte oder aber an der Innenraum-Modifikation eines Airbus A380 mitwirken.

Seit 2020 unterstützen wir nun Volocopter beim Prototypenbau der VoloDrone. In diesem innovativen Projekt können wir nicht nur mit unserer langjährigen Erfahrung aus der Luftfahrt unterstützen, sondern auch als HR Experte. 

An der VoloDrone arbeiten aktuell 6 ARTS Kollegen. Neben dem Teamlead Mechanic, der Volocopter vollends von sich überzeugen konnte und deshalb fest von Volocopter übernommen wird, stellen wir auch zwei Mechaniker, einen Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung, einen Qualitätsprüfer sowie eine Elektrotechnikerin. Anders als die VoloCity ist der Produktionsstandort der Cargodrohne nicht in Bruchsal/ Baden- Württemberg, sondern in der Nähe von München. Zum Zweck des Prototypenbaus unterstützten die ARTS Experten auch beim Set-up der Halle. Im Rahmen des Facility Set-ups übernahmen wir die Konzeption und die Planung der benötigten Infrastruktur, orderten diese und waren ebenfalls daran beteiligt sie in der Halle zu installieren. Darüber hinaus leisten wir zudem Production Support. Da es sich um den Bau eines Prototyps handelt, sind viele Details noch nicht vollständig lokalisiert. Eines unserer Arbeitspakete war beispielsweise das Crimpen (das Zusammenfügen) der Kabel. Hier konnten wir personell mit einem Spezialisten sowie mit dem entsprechenden Tool und bei der Identifizierung der richtigen Kabellänge unterstützen. Durch unseren Tech Consulting Service, wird es Volocopter möglich, die Prozesskosten zu senken und dabei den Fokus auf das Kerngeschäft zu legen. Dabei setzen wir stets auf aktuellste und modernste Projektmanagement Methodiken.

Neues Kapitel der Luftfahrt

Das Besondere am Prototypenbau ist natürlich der hohe Forschungsanteil. Es gibt keine Tagespläne, weil viele Einzelheiten erst noch getestet werden müssen und sich täglich neue Aufgaben, Herausforderungen aber auch Lösungen ergeben. Daraus entsteht ein sehr freies Arbeiten, in dem immer wieder agil auf neue Einflüsse eingegangen werden kann und muss. 

In diesem Projekt verfolgen alle Beteiligten ein ambitioniertes Ziel. Um die Vision des vollkommen elektrischen und emissionsfreien Fliegens Realität werden zu lassen, ist vor allem Teamwork unerlässlich. Es gibt wenig hierarchische Abgrenzungen, sodass ein permanenter Wissenstransfer zwischen den Kollegen stattfinden kann. Es arbeiten die besten Köpfe in einem international aufgestellten Team daran, eine Drohne für anspruchsvolle Missionen in verschiedenen Branchen fertigzustellen. 

Wie auch die VoloCity wird die VoloDrone in der Lage sein senkrecht zu starten und zu landen. Das Ziel unseres Projektes ist selbstverständlich die erfolgreiche Konzeption eines Prototyps, der dann wiederum in eine Serienproduktion übergeht und als Cargodrohne von den entsprechenden Behörden zugelassen wird. Im Jahr 2035 sollen 50.000 VoloDrones in Betrieb sein. Bereits jetzt ist Volocopter Pionier in der Electric Vertical Takeoff and Landing Geschichte. 

Wir stehen am Anfang einer neuen Ära der Luftfahrt bzw. der gesamten Mobilität wie wir sie kennen. Bereits in den nächsten 3 Jahren sollen kommerzielle Flüge in einigen Megacities Realität sein.

Dieses Bild ist urheberrechtlich geschützt.Alle Rechte, auch die der Vervielfältigung, Verbreitung und sonstigen Nutzung sind vorbehalten.©Volocopter
Dieses Bild ist urheberrechtlich geschützt.Alle Rechte, auch die der Vervielfältigung, Verbreitung und sonstigen Nutzung sind vorbehalten.©Volocopter

Zahlen und Fakten

50.000 VoloDrones sollen 2035 fliegen.
  Extending your Success
18 Elektro-Rotoren lassen die VoloDrone abheben.