Vielleicht haben Sie schon gehört, dass die flache Hierarchie der Weg der Zukunft ist. In Unternehmen geht es nicht mehr darum, dass der Platzhirsch Befehle erteilt und erwartet, dass alle sie befolgen, sondern um die Zusammenarbeit mit einem Team von Gleichgestellten. Klingt wie ein Märchen, oder? Nicht ganz. Viele Unternehmen führen diese Struktur ein, um ihre Vorteile zu nutzen – sei es in Bezug auf das Engagement der Mitarbeitenden, die Produktivität oder die Gesundheit des Unternehmens. Nicht nur, weil es sich fortschrittlich anhört und anfühlt, sondern weil es aus organisatorischer Sicht tatsächlich Sinn ergibt. Ein Unternehmen mit flachen Hierarchien hat zahlreiche Vorteile: Die Mitarbeitenden fühlen sich befähigt und übernehmen Verantwortung für ihre Projekte, die Kommunikation wird gestrafft, und Entscheidungen werden schneller getroffen. Es gibt jedoch auch einige Nachteile, die man bedenken sollte, bei dieser Form der Organisation.
Eine flache Hierarchie ist eine Organisationsstruktur, in der alle Mitarbeitenden, unabhängig von ihrer Ebene im Unternehmen, als gleichberechtigt angesehen werden. Das heißt, statt großer Rangunterschiede werden die meisten Mitglieder der Organisation als gleichgestellt angesehen. Dabei diskutieren die Organisationsmitglieder zusammen und arbeiten gemeinsam abwechselnd an verschiedenen Projekten. In der Regel verwenden Organisationen Hierarchien, um das Unternehmen in kleinere Abteilungen zu unterteilen: Vertrieb und Marketing, Management, Kundendienst usw. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Mitarbeitenden in ihren jeweiligen Abteilungen tätig sind und es keine Überschneidungen gibt. Dadurch wird Verwirrung vermieden, sowie das Gefühl der Mitarbeitenden, nicht wahrgenommen zu werden. Die flache Hierarchie weist dies nicht auf. In einem Unternehmen mit einer flachen Struktur sind die Mitarbeitenden nicht einem einzigen Vorgesetzten unterstellt, sondern mehreren. Diese Art der Unternehmensstruktur ist darauf ausgerichtet, den Mitarbeitenden mehr Freiheit und Verantwortung zu geben, in der Überzeugung, dass dies zu einem besseren Gesamtprodukt oder einer besseren Dienstleistung führt. Anstatt auf der Karriereleiter aufzusteigen und mehr Macht zu erlangen, arbeiten die Firmenmitglieder in einer flachen Struktur als Gleichberechtigte zusammen. Laut Entrepreneur Europe ermöglicht diese Art von Struktur "den Mitarbeitenden, die Verantwortung für ihr Fachgebiet zu übernehmen, und ermutigt sie, kreativ und innovativ zu sein."
Wie bereits erwähnt, erleben viele Unternehmen, die eine flache Hierarchie einführen, dass ihre Mitarbeitenden sich gestärkt fühlen und als Team zusammenarbeiten. Dank der engen Zusammenarbeit wird das Gefühl von Kameradschaft gefördert. Zudem lernen sich die Mitarbeitenden besser kennen und können daher effektiver miteinander arbeiten. Wenn man eine Frage hat oder bei einem Projekt nicht weiterkommt, ist in der Regel ein/e Kolleg :in in der Nähe, welche/r einem weiterhelfen kann. Dies ist ein enormer Vorteil gegenüber einer traditionellen Hierarchie, in der die Mitarbeitenden in verschiedenen Abteilungen arbeiten und dementsprechend weniger kommunizieren. In diesen Strukturen können durch den stetigen Versuch, weiter die Karriereleiter heraufzuklettern, regelrechte Konkurrenzkämpfe ausbrechen. Durch die Gleichstellung der Mitglieder passiert dies in flachen Strukturen nicht. Ein weiterer Vorteil ist die gesteigerte Verantwortung, die jede :r eizelne trägt. Dies bietet die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und die eigene Karriere voranzutreiben, unabhängig davon, ob man eines Tages Ingenieur :in oder Manager :in werden möchte. Dafür muss allerdings die Kommunikation stimmen.
Dank der flacheren Struktur wird vor allem die Kommunikation rationalisiert. Hauptgrund dafür sind die kürzeren Kommunikationswege, da Sie direkt mit Ihren Vorgesetzten reden können. Allein dadurch werden Antwortzeiten reduziert. Als Folge dessen ist die Entscheidungsfindung schnell, was vor allem für dringende Herausforderungen ein enormer Vorteil gegenüber der Konkurrenz sein kann. Bei einer steilen Hierarchie müssen erst alle Ebenen eine Entscheidung in verschiedensten Sitzungen treffen, um überhaupt eine Lösung zu finden. Bei einer flachen Struktur wird die Entscheidung sofort getroffen, weil Sie mit Ihren Kolleg :innen zusammenarbeiten und als Team entscheiden. Ein weiterer Vorteil ist die positivere Unternehmenskultur. Dank der kollaborativen Kultur haben die Mitarbeitenden mehr Gelegenheit, sich geschätzt und anerkannt zu fühlen, wodurch sich ein positiveres Gesamtgefühl ergibt. In einer flachen Struktur haben Sie Kolleg :innen, an die Sie sich wenden können, die verstehen, was Sie gerade durchmachen, und die Sie beraten können. Zuletzt ermöglicht eine flache Struktur, die Findung von neuen Lösungen und damit die erhöhte Chance, sich von der Konkurrenz abzusetzen. Trotz dessen gibt es auch Nachteile zu beachten.
Ein Hauptpunkt, der immer wieder genannt wird, ist der Mangel an Führung. So kann sich bei einer unklaren Aufgabenverteilung ein Defizit an Produktivität und Effektivität einstellen. Auch muss angeführt werden, dass diese Organisationsstruktur nicht für jedermann ist. Schließlich erfordern flache Strukturen ein gewisses Level an Selbstständigkeit, aber auch Vertrauen. Sodass diese nur bei Arbeitnehmenden funktionieren, die von sich aus arbeiten möchten und das ihnen entgegengebrachte Vertrauen nicht ausnutzen. Ebenso müssen die Mitarbeiter :innen in der Lage sein, Arbeit zu erkennen, anstatt, dass sie ihnen immer direkt mitgeteilt werden muss. Nicht zuletzt fühlen sich einfach nicht alle Mitarbeitenden in dieser Art von Umfeld wohl. Manche Menschen bevorzugen die Sicherheit eines klaren Aufstiegs und eines/r Vorgesetzten, der/die ihre Fragen beantwortet. Bei einer flachen Hierarchie ist das nicht der Fall. Sie wurde für hochqualifizierte, kreative Mitarbeitende konzipiert, die multitaskingfähig sind, ihre eigenen Zeitpläne verwalten und einen sinnvollen Beitrag zum Unternehmen leisten können. Auf der anderen Seite müssen Manager :innen in der Lage sein, zu vertrauen und auf Augenhöhe zu kommunizieren. Dies allein kann sich als Herausforderung auftun.
Trotz alledem bietet eine flache Hierarchie immer noch ausreichend Struktur, um Mitarbeitende zu führen, dabei ist diese flexibel genug für zukünftige Herausforderungen. Ein Wandel hin zu einer flacheren Hierarchie kann sich also lohnen.
Für einen Wandel hin zu einer flachen Hierarchie müssen Sie dies Ihren Mitarbeitenden mitteilen und diese dafür begeistern, um eine Beteiligung zu erreichen. Dies ist nichts, was Sie Ihrer Belegschaft einfach aufzwingen können – es muss mit der Zustimmung des Teams geschehen. Dafür sollten Sie damit beginnen, einen offenen Dialog zu führen. Öffnen Sie die Kommunikationskanäle und fragen Sie Ihre Mitarbeitenden, was sie gerne geändert sehen würden. Auf diese Weise können Sie feststellen, inwieweit Ihre Mitarbeitenden sich auf diesen Prozess einlassen und was diese von einer flachen Hierarchie halten. Als Nächstes sollten Sie Mitarbeitende einstellen, die in der Lage sind, selbstständig zu arbeiten. Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass diese ohne Antrieb von außen arbeiten und die Initiative ergreifen können. Dies wird den Übergang zu einer flachen Struktur wesentlich erleichtern. Ein starker Aspekt ist das Schaffen einer Kultur der Zusammenarbeit. Die Umstellung Ihrer Struktur wird Ihnen leichter fallen, wenn Ihr Team bereits an Zusammenarbeit, den essenziellen Part einer flachen Hierarchie, gewöhnt ist. Zuletzt sollten Sie Ihre Führungskräfte einbeziehen und die Veränderungen klar kommunizieren. Schließlich geben Ihre Führungskräfte auch ein Stück Macht auf, wenn die Befehlsebenen abgeflacht werden. Neben der Kommunikation mit den Manager :innen sollten Sie auch den Rest der Organisation auf dem Laufenden halten.
Eine flache Hierarchie kann ein guter Weg sein, um Kreativität und Zusammenarbeit in einem Unternehmen zu fördern. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile zu kennen, bevor man sich für diese Art von Struktur entscheidet. So kann sie beispielsweise die Kommunikation innerhalb des Unternehmens verbessern, ebenso wie das Zusammengehörigkeitsgefühl. Gleichzeitig ist die Form der Organisationsstruktur nicht für jeden gemacht. Sollten Sie einen Wandel in Betracht ziehen oder versuchen noch herauszufinden, was die beste Lösung für Ihr Unternehmen ist, lassen Sie sich gerne von uns beraten.